Fahrplanauskunft

Große Tarifreform im VRR ab 1. März 2025

Digitale Ticketlösungen, übersichtliche Tarife und ein klarer Fokus auf eezy und das DeutschlandTicket sind die wesentlichen Bausteine einer umfassenden Tarifreform des VRR. Im Folgenden erklären wir euch die Hintergründe und die Vorteile der Neuausrichtung des VRR-Tarifs.

Was sind die Hintergründe der Tarifreform?

Das DeutschlandTicket zählt zu den bedeutendsten Fortschritten im ÖPNV der letzten Jahrzehnte. Es eröffnet den Menschen einen einfachen und preiswerten Zugang zu Bus und Bahn und ist zu einem wichtigen Baustein des Öffentlichen Personennahverkehrs geworden. Zudem bietet das seit Dezember 2021 in ganz NRW gültige eezy-Ticket eine unkomplizierte Lösung für all jene, die nur gelegentlich die öffentlichen Verkehrsmittel nutzen möchten.  

Die Nutzung des klassischen VRR-Tarifs – und zwar sowohl im Bereich der Zeitkarten als auch bei Tickets für Gelegenheitsfahrer – ist stark zurückgegangen: Über 95 % der VRR-Stammkundinnen und -kunden sind in die DeutschlandTicket-Produktfamilie gewechselt. Gleichzeitig sind die Verkäufe von Tickets für Gelegenheitskundinnen und -kunden um ca. 35 % gesunken, weil zahlreiche Fahrgäste in das preislich attraktive DeutschlandTicket abgewandert sind. Aktuell konzentrieren sich 90 % des Umsatzes der Verkehrsunternehmen auf nur vier Tickets: das DeutschlandTicket, das EinzelTicket, das 4erTicket und das Ticket2000.

Sieht man von Fahrten mit dem DeutschlandTicket ab, bewegen sich Fahrgäste hauptsächlich in den Preisstufen A (in der Regel für Fahrten in einer Stadt) und B (für Fahrten bis in die Nachbarstadt oder das direkte Umland). Zudem ergab eine bundesweite Marktforschung, dass zwei wesentliche Gründe für den Kauf eines DeutschlandTickets von Bedeutung sind: die deutschlandweite Gültigkeit sowie die Flexibilität und Unabhängigkeit, sich über Tarifgebiete bzw. -grenzen keine Gedanken machen zu müssen.

Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick 

Der VRR vereinfacht die Tarifstruktur, indem er die Preisstufen von sieben auf drei reduziert. Ab dem 1. März gibt es nur noch eine Preisstufe A für Fahrten innerhalb einer Stadt, eine Preisstufe B für Fahrten bis in die Nachbarstadt (oder das direkte Umland) sowie die Preisstufe C für die VRR-weite Gültigkeit. Die Kurzstrecke und die “alte” Preisstufe C werden nicht mehr verfügbar sein.  

Wichtig: Wenn ihr gerne nur zwei oder maximal drei Haltestellen fahren möchtet und bisher meist das Kurzstrecken-Ticket genutzt habt, fahrt ihr ab 1. März am besten mit dem Tarif eezy.nrw. Dort zahlt ihr nur, was ihr fahrt. Weitere Infos gibt es auf unserer eezy-Seite.

Zukünftig steht allen Fahrgästen, neben dem DeutschlandTicket und dem elektronischen eezy-Ticket, ein übersichtliches Basissortiment des VRR-Tarifs zur Verfügung. 

Ab 1. März 2025 umfasst der VRR-Tarif das folgende Sortiment:

Tickets für Stammkundinnen- und kunden:
  • DeutschlandTicket
  • DeutschlandTicket Schule
  • DeutschlandTicket Sozial
  • DeutschlandTicket Job
  • Deutschlandsemesterticket
  • Ticket2000
  • SozialTicket
  • SchokoTicket
  • Semesterticket
Tickets für Gelegenheitskundinnen- und kunden:
  • digitales eezy-Ticket
  • EinzelTicket
  • 4erTicket (als Papierticket)
  • 24-StundenTicket
Ergänzungstickets:
  • FahrradTicket (gültig für 24 Stunden)
  • Fahrrad Abo- oder Monatsticket
  • 1. Klasse Abo- oder Monatsticket
  • ZusatzTicket („1. Klasse“ und „verbundweite Gültigkeit“)

Folgende Tarifangebote sind ab 1. März 2025 nicht mehr verfügbar:

Tickets für Stammkundinnen- und kunden:
  • Ticket1000 (als Abonnement, Monatskarte, 30-Tage-Ticket und 9-Uhr-Variante)
  • YoungTicketPLUS (als Monatskarte und Abonnement)
  • BärenTicket
  • FirmenTicket-Rabattmodell
  • Großkunden-Rabattmodell
  • Vorkursticket
  • Ergänzungsaufpreise zu den VRS- und AVV-Jobtickets
Tickets für Gelegenheitskundinnen- und kunden:
  • 48-StundenTicket (in allen Personenvarianten)
  • HappyHourTicket
  • 10erTicket
  • FlexTickets (Flex25, Flex35 und FlexSozial)
  • 4-StundenTicket
  • 4erZusatzTicket
  • 4erTicket (als digitales Mehrfahrtenticket)

Weitere Informationen zur Tarifreform findet ihr in der Broschüre Die große Tarifreform - Hintergründe, Bausteine, Vorteile.